Schulungsmodule
Bei der Diözesanversammlung 2018 hat Harald Reisel das neue Schulungskonzept des Diözesanverbandes vorgestellt, das er selbst im Austausch mit dem Vorstand und dem AK Zukunft entwickelt und formuliert hat. In der Übersicht findet Ihr das Schulungsprogramm mit Themen und Referenten. Das Konzept ist in sogenannte Module, Themeneinheiten gegliedert, die in sich ein Thema abschließend behandeln, aber mit weiteren Einheiten zu einem größeren Ganzen, z.B. einer Seminarreihe, verbunden / kombiniert werden können. Die Kolpingsfamilien können nun unter den Modulen auswählen und mit dem Referenten / der Referentin einen Schulungsabend vereinbaren. Sie können aber auch mehrere unterschiedliche Module - je nach ihrem Bedarf - zusammenstellen und mit den Referenten einen Kurs planen. Es ist auch möglich, bestimmte Fragestellungen / Aspekte innerhalb eines Moduls genauer zu behandeln; die Referenten gehen darauf gerne ein. Auch ist es möglich, dass sich mehrere Kolpingsfamilien zusammentun und einen Schulungsabend oder eine Seminarreihe gemeinsam durchführen. Wir sind der Überzeugung, dass eine gute verbandliche Bildungsarbeit zur Motivation der Verantwortungsträger und Mitglieder in den örtlichen Kolpingsfamilien und auf den verbandlichen Ebenen beitragen kann und damit zu einem wichtigen Baustein im Aufbau eines Kolpingwerkes der Zukunft wird. Zum Schulungskonzept von 2018, das auch weiterhin Gültigkeit hat >> |
Vortragsthemen von Referenten des Verbandes
| |
Diakon Andreas W. Stellmann Landesvorsitzender |
|
Harald Reisel Diözesanvorsitzender |
Ein Blick zurück - Perspektiven für die Zukunft - Möglichkeiten des Trienniums |
|